Wir sind für Sie Werktags von 9 bis 17 Uhr erreichbar. Telefon: +49 8151 9084-40

Jahrgang
Volumen in ml
2023  /  750 ml

Farbe

helles Goldgelb mit leicht grünen Reflexen

 

Nase

Chenin Blanc aus dem Cahors mit 11,2 % vol.! Und die Nase hat durchaus viel mit der Rebsorte zu tun. Sie erinnert an Birnen und auch an Quitten, aber auf eine sehr frische Art, auch wenn die Frucht reif und saftig wirkt. Dazu kommen Anklänge von Grapefruits und Salzzitronen, Kräutern, etwas Sauerteig und Rauch.

 

Gaumen

Am Gaumen wirkt der K-libre saftig und geradezu süffig mit einer reifen, runden Säure, die zum Finale hin immer druckvoller und schärfer wird – typisch Chenin! Der Wein hat beeindruckend viel Kraft und Körper für seinen niedrigen Alkoholwert, bleibt irgendwie trotzdem schlank uns schnittig, wirkt zestig pikant und regt den Trinkfluss an. Wenn das mal nicht spannend ist.

Verkostet im April 2025

Author Christoph Raffelt
Kurzvita Christoph Raffelt:

Christoph Raffelt, der Herausgeber des Blogs orginalverkorkt.de , schreibt seit 2007 über Wein. Mittlerweile ist das Blog originalverkorkt.de mit mehr als 800 Artikeln zu einer festen Größe in der deutschsprachigen Weinwelt geworden. Neben der Bloggerei hat es ihm das Podcasten angetan. Zusammen mit seinem Freund Holger Klein gibt es alle vier bis fünf Wochen die Weinunterhaltungssendung WRINT Flaschen. Dazu erscheinen Originalverkorkt-Podcasts mit Persönlichkeiten aus der Weinwelt. Zudem schreibt er regelmäßig für Schluck, effilee und die taz.

Sommerrolle mit Garnelen (Meeresfrüchte)

Mangosalat mit mariniertem Tofu, Gurke und Sesam (vegetarisch)

Chicken-Wings mit süßsaurer Chilisauce (Geflügel)

Author Christoph Raffelt
Kurzvita Christoph Raffelt:

Christoph Raffelt, der Herausgeber des Blogs orginalverkorkt.de , schreibt seit 2007 über Wein. Mittlerweile ist das Blog originalverkorkt.de mit mehr als 800 Artikeln zu einer festen Größe in der deutschsprachigen Weinwelt geworden. Neben der Bloggerei hat es ihm das Podcasten angetan. Zusammen mit seinem Freund Holger Klein gibt es alle vier bis fünf Wochen die Weinunterhaltungssendung WRINT Flaschen. Dazu erscheinen Originalverkorkt-Podcasts mit Persönlichkeiten aus der Weinwelt. Zudem schreibt er regelmäßig für Schluck, effilee und die taz.

Clos Troteligotte

Die Domaine Clos Troteligotte wurde 1987 gegründet. Im Laufe der Zeit hat der Winzer Emmanuel Rybinski sich ständig weitergebildet. In 2010 war für ihn klar, dass er komplett auf ökologische Landwirtschaft umstellen muss. Mittlerweile wendet er auch biodynamische Praktiken an. „Im Weinberg arbeite ich biodynamisch vor allem aus Qualitätsgründen“ so Emmanuel. „Aber auch mit dem Ausbau im Zementtank, Foudre und der Amphore heben wir uns von der Masse ab“ führt er fort. Der Erfolg gibt ihm Recht. Ein reintöniger Malbec, wie der in der Amphore ausgebaute K-2, ist selten zu finden.