We are available for you on weekdays from 9 a.m. to 5 p.m. Telephone: +49 8151 9084-40

Year
Volume in ml
2024  /  750 ml

Farbe:

Funkelndes Zitronengelb mit grünen Reflexen

 

Nase:

In der Nase ist er in seiner Jugend zurückhaltend und noch deutlich von der Hefe bzw. Gärung geprägt. Dies artet dann aus in Apfel- und Mandelblüte sowie etwas Akazie. Gehackte Mandel sowie die hefigen Nuancen unterlegen dies dann direkt. Butterscotch und Hefezopf. Helle Früchte zeigen sich sehr zaghaft. Birne, Quitte und Apfel. Etwas Abrieb von Limone sowie kandierter Ingwer. Brennnessel, Melisse und Kerbel wirken sehr dezent, aber dafür umso belebender in ihrer Frische.

 

Gaumen:

Ein animierender, knackiger und erfrischender Schluck Wein. Er schwankt dabei zwischen herb und säuerlich. Das erinnert mich deutlich an das Kauen von Schalen roter Äpfel. Auch hier kommen die Kräuteraromen wieder belebend und erfrischend, wenn auch dezent zur Geltung. Ein feines Tannin unterlegt ihn dabei. Für Grauburgunder ist er sogar sehr fortgeschritten in seiner adstringierenden Säure. Das ist enorm saftig und trinkförderlich. Die floralen Aromen treten dann im Nachhall erneut in Erscheinung.

Tasted in March 2025

Author Marian Henß
Author info Marian Henß:

Marian Henß hat viele Jahre in der Sternegastronomie in leitender Funktion und verschiedene Konzepte begleitet. Im Rahmen seiner internationalen Tätigkeiten konnte er seinen Erfahrungsschatz breit aufstellen. Unterschiedliche weitere Engagements rund um das Thema runden sein Profil ab. Heute arbeitet er als selbständig als Sommelier sowie in der Beratung von Privat- und Firmenkunden.

Grüner Spargel mit Pellkartoffeln und Tonnato-Sauce

Gyoza von Shiitake und Garnele

Bunter Tomatensalat mit Rucola und Burrata

Author Marian Henß
Author info Marian Henß:

Marian Henß hat viele Jahre in der Sternegastronomie in leitender Funktion und verschiedene Konzepte begleitet. Im Rahmen seiner internationalen Tätigkeiten konnte er seinen Erfahrungsschatz breit aufstellen. Unterschiedliche weitere Engagements rund um das Thema runden sein Profil ab. Heute arbeitet er als selbständig als Sommelier sowie in der Beratung von Privat- und Firmenkunden.

Kühling-Gillot

"Winzerin des Jahres" 2015 bei Falstaff, "Kollektion des Jahres" 2018 bei Eichelmann, "Bester trockener Riesling" (Gault&Millau 2016) und 100 Punkte für den Rothenberg. Die Auszeichnungen für Kühling-Gillot häufen sich. Gemeinsam mit ihrem Mann H.O. Spanier hat Carolin Spanier-Gillot das Weingut in die deutsche Spitze geführt. Spitzenlagen, wie der der ROTHENBERG, HIPPING, ÖLBERG und PETTENTHAL im berühmten Roten Hang gehören zum Portfolio von Kühling-Gillot. Die Bewirtschaftung dieser einzigartigen Weinberge erfolgt seit einigen Jahren, nach biodynamischer Arbeitsweise. Das Credo von Carolin & H.O.: "Für uns ist Reife ein Reinigungsprozess: Die Aromen der Traube schmelzen ab und die Aromen der Lage, des Bodens und des Steins treten in den Vordergrund. Erst dann kommt unser genius loci - die Rheinterrasse und der Schieferboden des Roten Hangs - zu seiner eigentlichen Erscheinung."

Other wines from the winery

slide 5 to 8 of 16