Informationen zum Wein
Niepoort ist eines der wichtigsten Portweinhäuser und Dirk Niepoort, der es in fünfter Generation führt, ist das Aushängeschild des portugiesischen Weins. Neben seinen Portweinen hat er zahlreiche Weinprojekte in und außerhalb Portugals initiiert, die Weinfreaks begeistern. Nat’ Cool ist eine von Niepoort entwickelte Idee, der sich viele Weingüter angeschlossen haben. Es geht darum, Frische und Trinkbarkeit in den Vordergrund zu stellen und den Spaß am Wein zu betonen. „Ein Nat’ Cool sollte lässig, leicht und süffig sein“, sagte Dirk Niepoort einmal zu mir. Deshalb werden alle Nat’ Cool in Literflaschen abgefüllt, „weil eine Normalflasche für zwei Personen zu klein ist“, so Niepoort weiter.
Der Trudy Ruby Nat’ Cool ist ein Jahrgangsverschnitt aus den traditionellen Rebsorten der Douro-Region: Touriga Nacional, Touriga Franca, Tinto Cão, Tinta Amarela, Tinta Roriz und einige mehr. Die Trauben werden mit den Füßen gestampft, in offenen Behältern (Lagares) vergoren, der Wein auf 19,5% vol. verstärkt und in großen alten Holzfässern ausgebaut. Der Restzucker liegt bei um die 100 g/l.
Region | Vinho do Porto |
---|---|
Grapes | Touriga Franca |
Volume in ml | 1000 ml |
GTIN/EAN | 5603977005198 |
Analysis data
Alcohol content | 19.5 |
---|---|
Non-sulfurized | Yes |
Allergens | Enthält Sulfite |
Farbe
Rubinrot
Nase
Das Bukett präsentiert sich mit Aromen von Schwarzkirsche, schwarzer Pflaume und erinnert ein wenig an Rumtopf. Eine gewisse alkoholische Wärme ist spürbar, und gleichzeitig ist die Nase sehr frisch und klar.
Gaumen
Ein Ruby-Port such Frische und Fruchtigkeit und die kommen hier wunderbar zur Geltung. Auch am Gaumen finden sich dunkle Früchte, untermalt von einer samtig seidigen Textur mit feinkörnigen Tanninen. Der Wein bietet eine schöne Balance zwischen Säure und Süße, zwischen Körperfülle und Alkohol. Ein Portwein mit Trinkfluss? Es gibt ihn tatsächlich. Dies ist (für mich) kein klassischer Dessertwein, sondern ein Port, der auch zu Hauptgerichten passt.
Tasted in March 2025

Thomas Götz war bis 2015 in Berlin in der Medien- und Verlagsbranche tätig. Dass er einmal in Spanien lebt und über Wein schreibt, hätte er damals selbst nicht gedacht. Seit 2016 betreibt er den Blog Spaniens Weinwelten und publiziert zudem regelmäßig im Weinkenner, bei Wein + Markt und Vinos Vinos. Er ist zertifizierter Spanish Wine Educator, Rioja Wine Educator und Cava Educator und Dozent am International Wine Institute im Ahrtal. Getreu dem Motto "willst du einen Wein verstehen, dann begib dich in seinen Weinberg und spreche mit dem Winzer (beziehungsweise der Winzerin)" ist er ständig in spanischen Anbaugebieten unterwegs und erlebt die derzeitige Dynamik des Weinlands hautnah mit.
- Eintopf mit scharfer Chorizo
- T-Bone-Steak

Thomas Götz war bis 2015 in Berlin in der Medien- und Verlagsbranche tätig. Dass er einmal in Spanien lebt und über Wein schreibt, hätte er damals selbst nicht gedacht. Seit 2016 betreibt er den Blog Spaniens Weinwelten und publiziert zudem regelmäßig im Weinkenner, bei Wein + Markt und Vinos Vinos. Er ist zertifizierter Spanish Wine Educator, Rioja Wine Educator und Cava Educator und Dozent am International Wine Institute im Ahrtal. Getreu dem Motto "willst du einen Wein verstehen, dann begib dich in seinen Weinberg und spreche mit dem Winzer (beziehungsweise der Winzerin)" ist er ständig in spanischen Anbaugebieten unterwegs und erlebt die derzeitige Dynamik des Weinlands hautnah mit.
Der Index zur Trockenheit, bzw. zur Süße des Weines berücksichtigt die gesamte Struktur des Weines und kombiniert dabei Restzucker, Säuregehalt und Alkoholgehalt. Es geht hierbei nicht um Laboranalysen, sondern um das subjektive Empfinden von Süße auf dem Gaumen. Die Daten stammen von den Weingütern selbst und werden bei unseren Verkostungen geprüft.
Trocken
Rein technisch gesehen nicht völlig trocken aber keine Süße auf dem Gaumen, eventuell etwas runderer Abgang
Mittlere Süße, insbesondere bei jungen Weinen. Teilweise reduziert sich die Süße mit dem Reifeprozess
Süßlicher Wein
Hohe Süße wie bei einem Vendages Tardive, jedoch ohne die durch die Edelfäule* verursachte Reichhaltigkeit
Die Vendages Tradives (Elsässer Spätlese), unterliegen strenger staatlicher Kontrolle. Bei den überreif geernteten Trauben muss das alkoholische Potential mindestens 15,3% betragen (118 Oechsle). Ein Zuckerzusatz (Chaptalisation) ist nicht erlaubt.
Zum Charakter der Grand Cru Rebsorten kommt hier der Zuckergehalt und die Konzentration durch die Edelfäule.
Bei der Sülection de Grains Nobles (Elsässer Trockenbeerenauslese), werden ausschließlich von Edelfäule befallene Trauben verwendet.
Das alkoholischen Potential muss mindestens 18,20% (134,8 Oechsle) betragen. Im Vergleich zu den Vendages Tardives sind die Weine noch wuchtiger und konzentrierter. Diese Meisterwerke der Winzerkunst bieten ein lang anhaltendes Geschmackserlebniss.
* Edelfäule (Botrytris cinerea) auch als Grauschimmel oder Edelfäulpilz bezeichnet ist ein Pilz der reife Weintrauben bei feuchtem und gleichzeitig warmen Herbstwetter befallen kann. Der Schimmelpilz perforiert die Schalen der Trauben und fördert damit die Verdunstung was zu einer Konzentration der Aromen des Weines führt. Außerdem verbraucht er wesentlich mehr Säure als Zucker und fördert dadurch die Süße des Mostes (bis zu 45% Zuckergehalt).
Other wines from the winery