Wir sind für Sie Werktags von 9 bis 17 Uhr erreichbar. Telefon: +49 8151 9084-40

Jahrgang
Volumen in ml
2023  /  750 ml
Montepulciano
9911208092

Farbe:

Transparentes Kirschrot, strahlend und klar.

 

Nase:

Die Nase des 2023 Cerasuolo d’Abruzzo Amphora von Francesco Cirelli feuert aus allen zur Verfügung stehenden Rohren die rote Frucht voraus: Sauerkirschen, Herzkirschen, Amarenakirschen und ein Touch Cola-Kirsch umreißen sein steinobstiges Naturell. Dazu kommen eingelegte Mieze-Schindler-Erdbeeren, etwas Hibiskus und Himbeersirup von kleinen Waldhimbeeren. Gerahmt vom feinwürzigen Duft einer Sommerwiese verströmt er puren Hedonismus.

 

Mund:

Im Antrunk wird die funkelnd rote Frucht formidabel flankiert von feinherber Phenolik, die seine satte Saftigkeit kongenial channelt. Haptisch wirkt er fast pudrig mit seiner geschliffenen Gerbstoffstruktur, die reife Säure wirkt wie ein treibender Beat hinter der strahlenden Frucht, die den Gaumen in sattem Rubin erstrahlen lässt, sodass man lechzend einen Becher nach dem anderen im Schlund versenkt. Zu frisch für einen Roten, zu kräftig für einen Rosé, ist der Cerasuolo die ultimative Geheimwaffe zu Tisch oder gegen den groben Durst.

Verkostet im April 2025

Author Sebastian Bordthäuser
Kurzvita Sebastian Bordthäuser:

Sebastian Bordthäuser ist Quereinsteiger. Der studierte Gitarrist und Germanist machte seine Leidenschaft zur Passion und ist stets bestrebt, eine gemeinverständliche Sprache für den Wein zu finden. Die Grundlagen der Sensorik sind das Fundament für seine Liebe zum Wein. Nach seinen Job als Chefsommelier im Steinheuers Restaurant Zur Alten Post (Michelin **, 19 GM) schreibt der „Falstaff Sommelier des Jahres 2012“ für Effilee, BEEF, die Welt Am Sonntag und weitere Genussmagazine und ist immer auf der Suche nach kulturgeschichtlichen Hintergründen und Abgründen. Zahlreiche Moderationsjobs schärfen sein Profil als Weinunterhalter.

Parmigiana

Gebratene Meeräsche mit Caponata

Arrosticini
Author Sebastian Bordthäuser
Kurzvita Sebastian Bordthäuser:

Sebastian Bordthäuser ist Quereinsteiger. Der studierte Gitarrist und Germanist machte seine Leidenschaft zur Passion und ist stets bestrebt, eine gemeinverständliche Sprache für den Wein zu finden. Die Grundlagen der Sensorik sind das Fundament für seine Liebe zum Wein. Nach seinen Job als Chefsommelier im Steinheuers Restaurant Zur Alten Post (Michelin **, 19 GM) schreibt der „Falstaff Sommelier des Jahres 2012“ für Effilee, BEEF, die Welt Am Sonntag und weitere Genussmagazine und ist immer auf der Suche nach kulturgeschichtlichen Hintergründen und Abgründen. Zahlreiche Moderationsjobs schärfen sein Profil als Weinunterhalter.

Cirelli

Nur acht Kilometer vom Meer, zwischen Nationalparks und den sanften Ausläufern der Abruzzen, liegt die „Farm“ von Francesco Cirelli. Francesco lebt die biodynamische Bewirtschaftung als ganzheitliches Konzept. Er bewirtschaftet neben den 4 Hektar Weinbergen noch 4 Hektar Feigenbäume, einen Hektar Olivenbäume sowie 13 Hektar Getreide. On top hält er sich eine kleine Ziegen- und Gänseherde, und ein Bed & Breakfast lässt Besucher an diesem Kleinod teilhaben. Seine Weine baut er in Beton-, Stahltanks und 800-Liter-Amphoren aus Florenz aus. Im Keller wird spontan vergoren, bei den Rotweinen mit einer Mazerationszeit von 15 Tagen. Die Weißen bleiben nur eine Nacht auf der Maische, bevor sie mit einer traditionellen Korbpresse abgepresst werden. In manchen Jahren filtert Francesco seine Weine grob, jedoch niemals die Amphorenweine. Alle Weine werden ungeschönt abgefüllt.