Information zum Wein
Der Champagner ist 100 % Chardonnay aus dem Jahrgang 2015. Die Weinberge von Champagne Louise Brison liegen auf rund 320 Metern Seehöhe und sind geprägt von Kimmeridge-Kalk und Mergel mit einer Auflage aus Tonerde – ähnlich wie im benachbarten Chablis. Die Grundweine wurden im Barrique vergoren, die Assemblage im Edelstahl zusammengeführt und im Juni 2016 auf die Flasche gezogen. Degorgiert wurde mit null Gramm Dosage im Frühjahr 2023.
Farbe
helles Strohgelb mit lebendiger Perlage
Nase
Mit dem 2015er Chardonnay de la Côte des Bar präsentiert Delphine Brulez, die Enkelin von Louise Brison, das Flaggschiff des Hauses. Es ist ein in bemerkenswerter Weise kompromissloser, klarer und absolut präziser Chardonnay-Champagner vom Kimmerdige-Kalk, der schon im Duft wie ein Chablis-Cru mit Perlage wirkt. Da finden sich Noten von Salzzitronen und gelben wie auch grünen Zitronen mit Zesten. Dann kommen zerstoßene Austernschalen und Kalksteine mit ins Spiel, zudem Trockenkräuter, grüne Apfelschalen und etwas Selleriegrün.
Gaumen
Am Gaumen wirkt der 2015er Chardonnay de la Côte des Bar kühl und klar, druckvoll und absolut präzise. Er ist so etwas wie der Inbegriff eines Chardonnay-Champagners mittlerer Reife, der nicht etwa auf Autolysenoten setzt, sondern auf den Ausdruck von Gestein. Der Kimmerdige-Kalk zeigt sich hier mit seiner vitalen Säure quasi eins zu eins umgesetzt. Das Ergebnis ist ein Champagner voller hellgelber und grüner Noten von Agrumen, Jod und Gestein mit einer faszinierend feinen Perlage und viel Zug bis ins lange Finale.
Tasted in July 2023
- Gebratene Kaisergranatschwänze mit ersten Spargelstangen in Zitrusvinaigrette(Fisch)
- Jakobsmuscheln und Gambas in Tempura mit Topinambur und Kaffernlimetten(Meeresfrüchte)
- Fischterrine(Fisch)
Louise Brison
Champagne Louise Brison ist benannt nach der Urgroßmutter der heutigen Besitzerin Delphine Brulez, die 2006 das Weingut von ihrem Vater Francis übernommen hat, der zu den wichtigsten Vorreitern der Erzeugung von Qualitätswein an der Côte des Bar gehörte. Er hat in seinen Weinbergen die Basis dafür gelegt, dass Delphine heute mit biologischem und biodynamischem Weinbau, sanftem Rebschnitt und einer Dynamisierung der Böden Chardonnay und Pinot Noir erzeugt, die durch präzise Pressungen, den Ausbau im Holz und lange Hefelager zu hervorragenden Champagnern verfeinert werden. Sie brillieren mit einer ganz eigenen Spannung, Frische und Salzigkeit, Präzision und Klarheit, Struktur und feinster Perlage. Die Grundlage für diesen Charakter ist neben Delphines Arbeit die Besonderheit der Kimmerdige-Böden, die ihre Weinberge prägen. Ihre mit hohem Aufwand gepflegten Parzellen stehen in Südost-Ausrichtung auf 280 bis 320 Metern Seehöhe.