Farbe
helles Strohgelb
Nase
Im Allgemeinen präsentiert sich Grauburgunder ja eher mit einer gewissen Fülle und deutlichen Fruchtigkeit, die im Elsass sogar barock ausfallen kann. Nicht so hier. Dies ist ein Pinot Gris, der an Zitronenschalen und -säuren, an nasses Gestein und Petrichor, an Trockenkräuter und eine ganz dezente Hefesüße erinnert.
Gaumen
Am Gaumen ist dies ein heller, feiner, lebendiger Wein mit einem Hauch von Extraktsüße und einer vibrierenden Säurestruktur, klaren Spannung und Mineralik, die leicht elektrisierend und tonisch wirkt. Im Finale wird es zudem immer salziger, so dass sich ein Profil von Finesse und Geradlinigkeit, Trinkfluss und aromatischer Tiefe ergibt.
Tasted in January 2025
Schellfisch im Salzteig mit Austern, Kohlrabi und Rogen (Fisch)
Karaage mit Yuzu-Mayonnaise und Schafsjoghurt (Geflügel)
Geräucherte gelbe Beete mit Feldsalat, Haselnüssen und Limequats (vegetarisch)
Hunter | McKirdy
Lange haben Jolene Hunter und Paul McKirdy im Weingut Zind-Humbrecht gearbeitet. Die Südafrikanerin Jolene war im Export tätig, der aus Schottland stammende Paul war Kellermeister. Als es Zeit war, etwas Neues aufzubauen, suchten die beiden über Jahre hinweg die richtigen Weinberge und fanden sie im ebenfalls elsässischen Zellenberg, wo sie schon lange vorher biodynamisch bewirtschaftet worden waren. Die beiden erzeugen nun Weine aus Pinot-Rebsorten sowie Riesling aus Lagen rund um Zellenberg, die vom Lias-Kalkstein des jungen Jura geprägt sind. Gelesen wird, wenn für die beiden die Säure- und pH-Werte stimmig sind. Gepresst wird wie in der Champagne, ausgebaut wird auf der Vollhefe, aber ausschließlich in zehn Jahre alten Fässern. Außer einer minimalen Versand-Schwefelung wird in die Weine nicht mehr eingegriffen. Es sind Struktur- und Texturweine mit einem ganz eigenen Charakter, der für das neue Elsass stehen.