Farbe:
Funkelndes Goldgelb mit hellen Elementen
Nase:
Reif und warm in der Nase. Typisch für einen mediterranen Weißwein. Reif im Sinne von intensiv fruchtig. Lautstark zeigt er uns Steinobst in Form von Mirabelle, Aprikose und Pfirsich. Orange, Grapefruit und Blutorange schwanken zwischen Fruchtigkeit, herben Akzenten und frischen Elementen. Dazu kommt reichlich Blüte von Orange sowie Apfelblüte im Hintergrund. Überreife Khaki wirkt wohlig und wärmend. Fenchelsaat, Sternanis und Nelke setzen intensive Würze ab. Weißer Pfeffer setzt leichte Akzente. Es kommen recht wenig Kräuteraromen vor. Getrockneter Majoran und Oregano. Ganz zaret brotige Nuancen zeigen sich im weiteren Verlauf.
Gaumen:
Am Gaumen wirkt er dann sehr ausgewogen. Er ist weder breit noch fruchtig. Sein kompaktes und dichtes Mundgefühl zeigt sich mit positiven Bittertsoffen. Kernig und markant. Ein ehrlicher Wein. Die fruchtigen Aromen haften an den Bittertoffen wunderbar an. Dadurch wird der Kontrast fortlaufend dargestellt. Bitterorange, die Zitrusfrüchte im Allgemeinen, als auch die floralen Aromen kommen dabei immer wieder zur Geltung. Er kommt mit kaum Säure aus und kann sich dennoch spannend zeigen. Sein Finish ist eher sachte und nicht allzu langanhaltend.
Tasted in February 2025
Orangensalat mit Kalamata-Oliven und Fenchelgrün
Bouchot-Muscheln mit Fettuccine und Weißwein-Sahne-Sauce
Risotto mit kleinen Garnelen und Paranüssen
Vino Lauria
Im Herzen Siziliens befindet sich das Weingut Vino Lauria in Alcamo im freien Gemeindekonsortium Trapani. Der Betrieb wurde 1958 von Vito Lauria gegründet, musste auf Grund wirtschaftlicher Schwierigkeiten 1993 jedoch aufgegeben werden. Vitos gleichnamiger Enkel hegte fortan den Wunsch, das Weingut wieder zu beleben. Um das vinophile Erbe seines Großvaters in die Zukunft zu tragen, immatrikulierte er sich an der Universität Udine und studierte Weinbau und Önologie. Nach Abschluss des Studiums kehrte er 2005 nach Wanderjahren in Norditalien nach Sizilien zurück und eröffnete er 2010 schließlich das Weingut Vino Lauria. Der Erhalt der Böden, der Grundlage seiner seiner Reben ist der Garant für herkunftsbezogene Weine. Sie sind das Kapital des Betriebs, für den Vito das tradierte Know-how und das instinktive Wissen des Großvaters mittels moderner Önologie in eine zeitgemäße und biologisch bewusste Bewirtschaftung überführte.