Farbe:
Blassgelb mit grünen Reflexen.
Nase:
Beim 2023 Grüner Veltliner Hefeabzug vom Nikolaihof ist der Name Programm – respektive Geruch: Er riecht nach Hefeabzug und ist folglich in der Nase stark reduktiv geprägt. Zündplättchen, ein Hauch Eiersalat und Flintstein dominieren zunächst, verflüchtigen sich aber bei hinreichender Belüftung. Dann strahlt er blitzeblank und duftet nach Küchenkräutern, Koriander, Kresse und Gurkenkraut, gefolgt von würzig-zedrigen Noten weißen Pfeffers mit Zitrus-Spitzen im Obertonbereich. Von der anfänglichen Reduktion bleibt ein mineralischer Eindruck, der an nassen Stein erinnert.
Mund:
Im Antrunk ist der Hefeabzug erneut von Hefe geprägt: aromatisch herb und mit cremigem Schmelz, während die Frucht wie in Watte gebettet wirkt – bis die distinktive Mineralik zupackt. Fest und griffig am Gaumen, rau in der Oberfläche, fast pudrig, sorgt er für phänomenalen Trinkfluss, nein – Trinkzwang! Ein Wein, der innerhalb kürzester Zeit eine beeindruckende Transformation in der Nase und am Gaumen durchläuft und dabei enormes Vergnügen für wenige Euros bietet.
Tasted in March 2025
· Schlutzkrapfen mit Graukäse
· Gesottener Karpfen im Lorbeer-Wurzelsud
· Confiertes Kaninchen mit Lorbeer und weißen Bohnen
Nikolaihof
Der Nikolaihof blickt auf eine fast 2000-jährige Geschichte zurück und ist damit das älteste Weingut Österreichs. Aber nicht nur die Geschichte und die wundervolle Wachau selbst sind für die besondere Stimmung auf dem Nikolaihof verantwortlich, sondern vor allem die Familie Saahs, die den Hof seit 1894 bewirtschaftet. Als Gründungsmitglied des Demeter Bundes Österreich, arbeitet die Familie Saahs seit Jahrzehnten biodynamisch. Die Weinberge strotzen geradezu vor Leben. So entstehen Federspiele mit Spannung und Rückgrat, gepaart mit Finesse und Struktur. Die Smaragd-Weine vom Nikolaihof erfreuen sich selbst nach Jahrzehnten der Reife und Lagerung noch einer unfassbaren Vitalität: Veltliner und Rieslinge mit Eleganz und mineralischer Tiefe. Teils werden besondere Weine bis zu 20 Jahre im großen Fass auf der Hefe gelagert, bis sie gefüllt werden.