Informationen zum Wein
Gemeinhin werden Muskat-Rebsorten wie der Muskat-Ottonel am Neusiedler See zur Erzeugung von Süßweinen genutzt. Heinz Velich wollte aber etwas Aromatisches und ganz Trockenes. Also ließ er den Muskat schön lange durchreifen und dann komplett durchgären. Anschließend baute er ihn im Edelstahl aus.
Farbe
helles Goldgelb
Nase
Dass die Muskat-Rebsorten in Österreich wieder zu trockenen und zum Trinken animierenden Weinen ausgebaut werden, ist eine große Freude. Heinz Velichs Muskat Ottonel begeistert mit Noten von weißen Blüten und Strünken, Äpfeln und Apfelschalen, Grapefruits samt Zesten sowie Muskat und viel Rose.
Gaumen
Am Gaumen erweist sich der Muskat Ottonel als trinkanimierender Zechwein mit aromatischer Durchschlagskraft. Er wirkt sehr saftig, ist dabei trocken und geradezu elektrisierend. Die Aromatik greift den Duft auf, aber die Noten von Muskat und Rose wirken am Gaumen noch intensiver. Säure, Salzigkeit und eine tiefe Würze sorgen dafür, dass der Muskat Ottonel sich schnell verflüchtigt und man umgehend das nächste Glas einschenken möchte, am besten zu einer aromatisch dichten, leicht scharfen Küche.
Tasted in June 2023
- Ceviche vom Kabeljau mit Karambole, Limette und Koriander(Fisch)
- Wachtelschenkel mit Chili, Anis und Reis(Geflügel)
- Vegetarische Sommerrollen mit Sweet-Chili(Gemüse & Vegetarisch)
Velich
Das Weingut Velich liegt in Apetlon im Naturschutzgebiet des burgenländischen Seewinkels am Neusiedler See. Es wurde 1933 gegründet, hat aber erst in den 1990er Jahren richtig Fahrt aufgenommen mit den Brüdern Heinz und Robert Velich, der später das Weingut Moric gegründet hat. Schon damals ist der Tiglat aus einer 1959 gepflanzten Einzellage entstanden, der erste burgenländische Chardonnay, der auch international richtig Furore gemacht hat. Später kam der Chardonnay Darscho hinzu. In den Weingärten von Heinz Velich stehen bis heute ausschließlich weiße Reben, davon rund 45 % Chardonnay, ferner Muskat Ottonel, Sauvignon Blanc, Welschriesling und Bouvier. Die einfachen Weine werden im Tank ausgebaut, die komplexen Weine und die Süßweine, die in den besten Jahren ebenfalls entstehen, im gebrauchten Holzfass. Das Portfolio ist bewusst übersichtlich, und die Weine können in Ruhe ausreifen. Sie haben gleichsam die Ruhe weg wie ihr Erzeuger Heinz Velich.