Der 2019 Blanc de Blancs wurde in traditioneller Flaschengärung erzeugt. Die Trauben für diesen Sekt stehen auf Vulkangestein mit Lössauflage und werden im frühestmöglichen Stadium der Reife geerntet um die Säuren der Grundweine stabil zu halten. Die Ganzen Trauben werden schonend gepresst und es wird nur die Cuvée, d.h. der Saft der ersten Pressung verwendet. Erst bei Zugabe der Dosage erhält der Sekt eine kleine Dosis Schwefel. Er wurde im Juni 2022 degorgiert und mit schlanken vier Gramm dosiert als Brut gefüllt.
Farbe:
Hellgelb mit silbernem Rand und feiner Perlage in stetem Faden.
Nase:
Wollüstig und hedonistisch strahlt der 2019 Blanc de Blancs aus dem Kelch. Orangeblütenwasser, Zitronenzesten, gelbes Steinobst und reife gelbe Äpfel werden verbunden von flauschigen Noten nach warmem Hefeplunder nebst Zuckerguss und geschälten süßen Mandeln.
Mund:
Im Antrunk ist der Blanc de blancs saftig mit gutem Druck und füllt den kompletten Gaumen mit feinperligem Mousseux. Die Frucht zeigt sich zitrisch mit dunkelgelben-Tönen nach mürbem Apfel und Noten nach gebuttertem Orangenmarmeladen-Toast. Der Säurebogen ist weit gespannt und bekommt animierenden Support von zartsalzigen Noten für übertriebenen Trinkzug.
Tasted in August 2022
- Crostini mit Apfel, Frühlauch, Pecorino und schwarzem Pfeffer(Gemüse & Vegetarisch)
- Garnelen vom Grill(Meeresfrüchte)
- Jamon Iberico Gran Reserva(Fleisch)
Franz Keller
Beim Weingut Franz Keller steht schon seit einiger Zeit mit Friedrich Keller die dritte Generation in den Startlöchern. In den letzten Jahren haben Friedrich und Vater Fritz das Weingut gemeinsam geführt und Entscheidun- gen getroffen und übernimmt Friedrich mehr und mehr das Zepter. Er ist durch und durch Winzer und lebt den Wein. Er will das Weingut Franz Keller nun konsequent auf das nächste Level heben. Schon Vater Fritz hat das Weingut naturnah ausgerichtet Friedrich stellt nun komplett auf Bio um und tastet sich langsames auch an biodynamische Aspekte heran. An der Qualitätsschraube wurde in den letzten Jahren schon gedreht, nun geht man auch hier den nächsten Schritt und trennt sich von weniger guten Lagen, verringert somit die Fläche und strafft das Sortiment.