Informationen zum Wein
Dieser Wein von Boris Champy stammt von einem Weinberg mit einer alten Sélection massale der Aligoté Doré bzw. Golden Aligoté. Das Attribut bezeichnet natürlich die Farbe der Beeren. Die Parzellen befinden sich in den Hautes-Côtes de Beaune auf über 400 Metern Höhe. Die Böden sind durchsetzt mit Kalk, Kalkmergel und Lehm. Die Reben wurden sehr dicht mit 10.000 Stöcken pro Hektar gepflanzt und in Guyot und Lyra erzogen. Ihre Trauben waren die letzten, die am 10. Oktober gelesen wurden – zehn Tage nach den Weinbergen der Hautes Côtes. Der spontan vergorene Wein wurde für zwölf Monate zu 70 % in gebrauchten Pièces auf der Hefe und zu 30 % im Edelstahl ausgebaut.
Farbe
leicht trüb mit hellem Goldgelb
Nase
Boris Champys Bourgogne Aligoté Doré2021 bietet einen eher dezenten Duft von Geißblatt, etwas Lanolin, gelber Birne und etwas mürbem Apfel. Dahinter liegt eine helle, zitrische Frucht, aber auch eine gewisse Fülle vom Kernobst.
Gaumen
Am Gaumen wirkt der Aligoté schlank und zurückhaltend mit viel Salzzitrone, Grapefruit und einem Hauch von Birne und Jod. Es ist ein Wein, der elektrisierend frisch und mineralisch wirkt. Der BourgogneAligoté macht ordentlich Druck, hat kein Gramm Fett zu viel und bleibt bis ins Finale sehr athletisch.
Tasted in May 2022
- Mediterraner Bratreis mit Zitronen, Artischocken und Sardellen(Fisch)
- Dicke-Bohnen-Salat mit frischen Erbsen, Minze und Hummus(Gemüse & Vegetarisch)
- Zitronenhühnchen mit Salzzitrone, Kurkuma und Reis(Geflügel)
Boris Champy
Mit Boris Champy betritt ein Winzer die Bühne, der über Jahrzehnte legendäre Betriebe wie Dominus in Kalifornien, Louis Latour und Clos de Lambrays geleitet hat. 2017 hat er von Didier Montchovet dessen 1984 gegründete Domaine übernommen. Sie ist das erste demeter-zertifizierte Weingut in Burgund! Das Weingut umfasst heute zwölf Hektar in den Hautes-Côtes de Beaune, die für Boris Champy aufgrund des Klimawandels die Zukunft im Burgund darstellen. Champy, ein Meister des eleganten Holzeinsatzes, legt besonderen Wert darauf, dass sich die Weinreben in einer gesunden Umgebung mit hoher Biodiversität und ausgedehnten Ausgleichsflächen befinden.