Farbe:
Auffällig hell leuchtendes Strohgelb mit zartgrünen Einschlüssen
Nase:
Der Gewürztraminer 350 N.N. duftet so herrlich subtil, dass man zunächst aufmerksam die Flasche beäugt, um sicher zu gehen, sich nicht vergriffen zu haben. Seien herbale Frische und Intensität ist so bahnbrechend und wegweisend. Doch wer suchet, der findet. Und so lässt sich auch hier zart im Hintergrund die Blüte von Rose sowie Rosenwasser ausmachen. Gepaart mit reichlicher floraler, aber sehr zarter Eleganz. Viel deutlicher ist er aber von der Reduktion gezeichnet. Diese lässt ihn noch etwas im Mysterium verweilen. Anklänge von hellem und gelbem Kernobst in allen erdenklichen Reifestufen lassen sich erkennen. Kräuter heimischer Provenienz tauchen sowohl getrocknet als auch frisch geschnitten auf. Ein sehr einladendes Glas Wein steht vor mir.
Gaumen:
Ein typischer Odinstal-Wein. Ein untypischer Gewürztraminer. Bei niedrigem Alkohol und hohem Säuredruck sind wir weit entfernt von Alsace oder Südtirol. Ein ehrlicher Wein voller Charakter und Herkunft. Er lässt einem förmlich das Wasser im Mund zusammenlaufen. Seine Säure steht ungewöhnlich hoch und bringt knackige Momente mit sich. Das führt zu hoher Trinkanimation und viel Finesse. Am Gaumen taucht bis auf frisch geschnittene Nashi-Birne relativ wenig Frucht auf. Die herbale Frische ist dafür umso angenehmer und belebender.
Und ja, auch hier lässt sich wieder hinten raus das duftige, charmante der Rebsorte wahrnehmen. Aber eben auf die subtilste Möglichkeit.
Tasted in January 2025
Kürbissüppchen mit Ricotta-Ravioli
Terrine von Kaninchen und Gänseleber mit Petersiliencreme und Birnenkompott
Geräucherter Aal mit Rührei auf Pumpernickel
Odinstal
Das Wachenheimer Odinstal liegt auf einer Höhe von bis zu 350m und ist damit die höchste Einzellage der Mittelhaardt. Die dadurch bedingten etwas kühleren Temperaturen lassen die Trauben auf kleiner Flamme ausreifen. Dadurch entstehen sehr filigrane, subtile Aromen. Die Weinberge werden seit Anfang der 90er Jahre ökologisch bewirtschaftet, seit 2006 biologisch-dynamisch. Johann Ludwig Wolf, Bürgermeister von Wachenheim, erbaute das Weingut Odinstal Anfang des 19. Jahrhunderts. Die Familie Hensel erwarb das Weingut 1998 und setzt zusammen mit dem kongenialen Betriebsleiter Andreas Schumann seitdem kompromisslos auf Qualität und Authentizität. Die geologischen Verwerfungen durch den Vulkanausbruch am Pechsteinkopf haben dazu geführt, dass auf kleinstem Raum die Böden wechseln vom mineralreichen Basalt zu Buntsandstein, Muschelkalk und Keuper.