Farbe:
Helles Strohgelb mit goldenen Reflexen und hellem Rand
Nase:
Hefe und Oxidation sind zunächst auf angenehme deutlich zu erkennen. Dies lässt Rückschlüsse zu, dass der Wein sowohl eine gesunde Mostoxidation erfahren hat als auch lange auf der Hefe reifen durfte. Ruhe und Zeit sind seit Anbeginn Stilmittel von Andreas Schumann. Ein kompakter nussiger Ton ergibt sich dadurch. Walnüsse, in Form von grünen Früchten als auch er Schale, Paranüsse und Mandel. Butterscotch und Hefegebäck zeugen von der langen Reife auf der Hefe. Salzkaramell und Tarte Tatin. Kandierte Quitte und Ingwer. Enorm vielschichtige Aromatik. Heimische Früchte als auch Exotik zugleich. Dies mündet in gegrillter Ananas. Abrieb von Limette und Blutorangensaft runden ihn lebendig ab. Ein Hauch Kurkuma und Sternanis mischen sich darunter. Fenchelsaat und getrocknete Kräuter in Form von Oregano sowie Salbei und Thymian sorgen für eine tiefgründige, etherische Nuance.
Gaumen:
Im Antrunk zeigt sich der Weißburgunder aus den höheren Lagen der Pfalz stoffig und druckvoll. Er ist kernig und kompakt mit einer adstringierenden Säure als Kontrast. Die Frucht zeigt sich sehr verhalten. In Ansätzen zeigen sich kandierte und gedörrte Früchte. Dagegen dominieren die getrockneten Kräuter aus der Nase. Viel spannender ist seine Haptik. Bei einem schlanken Mundgefühl und voller Leichtigkeit gelingt es ihm viel Säuredruck aufzubauen. Der Weissburgunder kommt dabei völlig ohne Schmelz aus und ist eher karg einzustufen. Sein Verlauf dagegen ist vertikal und enorm in die Länge gestreckt. Großartig. Im Nachhall wirkt dann wieder seien nussige Seite auf uns ein.
Verkostet im Januar 2025
Gebratener Rochenflügel mit erhitzten Zitronenpilzen und Wildkräutersalat
Quinoa Bowl mit Avocado, gerösteten Erdnüssen und Seidentofu
Zitronenhähnchen marokkanischer Art mit Couscous und Tajin


Odinstal
Das Wachenheimer Odinstal liegt auf einer Höhe von bis zu 350m und ist damit die höchste Einzellage der Mittelhaardt. Die dadurch bedingten etwas kühleren Temperaturen lassen die Trauben auf kleiner Flamme ausreifen. Dadurch entstehen sehr filigrane, subtile Aromen. Die Weinberge werden seit Anfang der 90er Jahre ökologisch bewirtschaftet, seit 2006 biologisch-dynamisch. Johann Ludwig Wolf, Bürgermeister von Wachenheim, erbaute das Weingut Odinstal Anfang des 19. Jahrhunderts. Die Familie Hensel erwarb das Weingut 1998 und setzt zusammen mit dem kongenialen Betriebsleiter Andreas Schumann seitdem kompromisslos auf Qualität und Authentizität. Die geologischen Verwerfungen durch den Vulkanausbruch am Pechsteinkopf haben dazu geführt, dass auf kleinstem Raum die Böden wechseln vom mineralreichen Basalt zu Buntsandstein, Muschelkalk und Keuper.