Wir sind für Sie Werktags von 9 bis 17 Uhr erreichbar. Telefon: +49 8151 9084-40

Jahrgang
Volumen in ml
2023  /  750 ml

Farbe:

Sattes Goldgelb mit hellen Reflexen

 

Nase:

Für einen Weißburgunder wirkt er anfänglich enorm warm und reif. Die Frucht präsentiert sich offenherzig und großzügig portioniert. Die gelbe Frucht erinnert mich an Mirabelle, Khaki sowie einen Hauch Mango. Pfirsich und Birne in voller Reife sowie karamellisierte Quitte runden die Frucht dabei umfänglich ab. Erhitzte Fenchelsaat und Sternanis bauen sich hinter der Wand aus Früchten auf. Wacholder und weißer Pfeffer setzen würzige Akzente. Eine brotige Komponente bringt Tiefgründigkeit mit ins Spiel. Dies zeigt sich durch Rinde von Graubrot. Ganz zart nehme ich im Hintergrund Trockenfrüchte wahr.

 

Gaumen:

Im Kontrast zur Nase baut er sich schlank am Gaumen auf. Farblich gesehen würde ich ihn nun eher als grün beschreiben statt gelb. Saftig, kernig und knackig wären dabei die Schlagwörter. Dies definiert er aromatisch durch Limette, unreife Mango und gelbe Äpfel. Die Kräuternuancen sind am Gaumen omnipräsent. Zitronenmelisse, Thymian und Kerbel stechen dabei hervor. Haptisch lebt er von seiner phenolischen Struktur, die für Spannung sorgt. In Summe ist er eher zurückhaltend und fein. Ein animierender und angenehmer Wein, der von Kontrasten profitiert. Nase und Gaumen stehen in absoluter Zwietracht.

Verkostet im März 2025

Author Marian Henß
Kurzvita Marian Henß:

Marian Henß hat viele Jahre in der Sternegastronomie in leitender Funktion und verschiedene Konzepte begleitet. Im Rahmen seiner internationalen Tätigkeiten konnte er seinen Erfahrungsschatz breit aufstellen. Unterschiedliche weitere Engagements rund um das Thema runden sein Profil ab. Heute arbeitet er als selbständig als Sommelier sowie in der Beratung von Privat- und Firmenkunden.

Orientalisches Hähnchen mit Kurkuma, Ananas und Mango-Chutney

Spitzkohl aus dem Ofen mit Petersilien-Pesto und gerösteten Pinienkernen

Wolfsbarsch aus dem Ofen mit Mairübchen und weißem Tomatenschaum

Author Marian Henß
Kurzvita Marian Henß:

Marian Henß hat viele Jahre in der Sternegastronomie in leitender Funktion und verschiedene Konzepte begleitet. Im Rahmen seiner internationalen Tätigkeiten konnte er seinen Erfahrungsschatz breit aufstellen. Unterschiedliche weitere Engagements rund um das Thema runden sein Profil ab. Heute arbeitet er als selbständig als Sommelier sowie in der Beratung von Privat- und Firmenkunden.

Franz Keller

Beim Weingut Franz Keller steht schon seit einiger Zeit mit Friedrich Keller die dritte Generation in den Startlöchern. In den letzten Jahren haben Friedrich und Vater Fritz das Weingut gemeinsam geführt und Entscheidun- gen getroffen und übernimmt Friedrich mehr und mehr das Zepter. Er ist durch und durch Winzer und lebt den Wein. Er will das Weingut Franz Keller nun konsequent auf das nächste Level heben. Schon Vater Fritz hat das Weingut naturnah ausgerichtet Friedrich stellt nun komplett auf Bio um und tastet sich langsames auch an biodynamische Aspekte heran. An der Qualitätsschraube wurde in den letzten Jahren schon gedreht, nun geht man auch hier den nächsten Schritt und trennt sich von weniger guten Lagen, verringert somit die Fläche und strafft das Sortiment.

Weitere Weine des Weinguts