Farbe:
Dichtes Kirschrot mit violetten Reflexen
Nase:
Dunkel, kühl und erhaben baut er sich langsam auf. Reichlich Sauerkirsche sowie Cassis, Brombeere und Pflaume sorgen für dunkle bis säuerliche Eindrücke. Reife Himbeere und Maulbeere stehen direkt dahinter. Die Frucht ist zu jederzeit kompakt und erdig. Rote Bete unterstreicht diesen dunklen Eindruck. Reichlich nasser Kalkstein zeigt sich im Hintergrund. Seine etherische Seite ist verhalten. Nur zart zeigen sich Majoran und Oregano in getrockneter Form. Dadurch kann diese intensive Frucht intensiv und einladend auf uns wirken.
Gaumen:
Der 2019er Blaufränkisch ist ein sehr ehrlicher Wein. Seine Reife ist perfekt und nicht ansatzweise im Vordergrund. Er ist in perfekter Balance. Seine adstringierende Säure gibt den Ton an. Er präsentiert sich filigran und seidig. Glatt in seiner Struktur und kühl im Mundgefühl. Null Tannin, das im Weg steht. Die Sauerkirsche kann richtig zupacken. Die Frucht ist generell glockenklar und herrlich schön. Seine kühlen Elemente passen sehr gut zu der leichten Würze. Im Hintergrund tritt eine feine Kräuterwürze belebend und vertiefend in Erscheinung. Er ruht absolut in sich und behält seinen ehrlichen Charakter noch hoffentlich lange bei.
Verkostet im Januar 2025
Gebratene Schweinemedaillons mit Pilzrahm und rotem Coleslaw
Clafoutis von Brokkoli und Mandeln
Carpaccio von Rote Bete mit Basilikum-Pesto und Kokosraspeln
Heinrich
Was Gernot und Heike in den letzten Jahren aufgebaut haben, ist mehr als bemerkenswert! Er startete mit einen ha eigenem Weinberg und bewirtschaftet heute über 100 ha rund um Gols und am Leithaberg. Alle Weinberge werden biodynamisch bewirtschaftet. Gernot hat schon vor Jahren das Potential der Golser Lagen mit dem legendären Salzberg, aber auch mit dem Pannobile schmeckbar gemacht. Auf den Leithaberg hat er von Gols aus schon immer geschielt. Er hat auch schon früh angefangen Trauben von dort zu kaufen, aber erst 2006 konnte er von seinem Traubenlieferanten die Weinberge erwerben. Im Keller ist alles so eingerichtet, dass Trauben und Weine möglichst schonend verarbeitet werden können. Gärung und Ausbau erfolgen meistens im Holz und immer öfter in Amphoren, auch die Weißen sind oft maischevergoren und kaum geschwefelt und doch von der typischen Heinrich-Präzision und -Reinheit.