Wir sind für Sie Werktags von 9 bis 17 Uhr erreichbar. Telefon: +49 8151 9084-40

Jahrgang
Volumen in ml
2022  /  750 ml

Farbe

zwischen intensivem Strohgelb und blassem Goldgelb

 

Nase

Der 2022er Mittelheimer Sankt Nikolaus ist klassischer Kühn-Wein mit zwei Polen. Der eine Pol wirkt leicht reduktiv mit ein wenig Rauch und Stein, der andere leicht oxidativ mit Noten von mürbem Apfel und Apfelschalen, Hopfen und Hefe. Dazwischen finden sich Noten von Zitronenöl, etwas blondem Tabak, Patisserie, Kräutern und Aprikosen.

 

Gaumen

Am Gaumen wirkt das Große Gewächs luftig und schwebend leicht, was wiederum nur die eine Seite ist, denn die andere ist erdverbunden und bietet eine gewisse Steinigkeit und Kraft. Der Sankt Nikolaus ist saftig und salzig, pikant und lebendig mit einer tiefen Energie und Eindringlichkeit, einer straffen und doch charmanten Säure und einer mundwässernden Salzigkeit im Finale.

Verkostet im Februar 2025

Author Christoph Raffelt
Kurzvita Christoph Raffelt:

Christoph Raffelt, der Herausgeber des Blogs orginalverkorkt.de , schreibt seit 2007 über Wein. Mittlerweile ist das Blog originalverkorkt.de mit mehr als 800 Artikeln zu einer festen Größe in der deutschsprachigen Weinwelt geworden. Neben der Bloggerei hat es ihm das Podcasten angetan. Zusammen mit seinem Freund Holger Klein gibt es alle vier bis fünf Wochen die Weinunterhaltungssendung WRINT Flaschen. Dazu erscheinen Originalverkorkt-Podcasts mit Persönlichkeiten aus der Weinwelt. Zudem schreibt er regelmäßig für Schluck, effilee und die taz.

1.     Jakobsmuscheltarte mit Zitronen-Confit und -Sabayon nach Patrice Vander (Meeresfrüchte)

2.     Brasse in einem Dashi mit Shiro-Miso und Cedratzitrone (Fisch)

3.     Lachs, mariniert in Ananas und Maracuja mit Waldorf-Salat (Fisch)

Author Christoph Raffelt
Kurzvita Christoph Raffelt:

Christoph Raffelt, der Herausgeber des Blogs orginalverkorkt.de , schreibt seit 2007 über Wein. Mittlerweile ist das Blog originalverkorkt.de mit mehr als 800 Artikeln zu einer festen Größe in der deutschsprachigen Weinwelt geworden. Neben der Bloggerei hat es ihm das Podcasten angetan. Zusammen mit seinem Freund Holger Klein gibt es alle vier bis fünf Wochen die Weinunterhaltungssendung WRINT Flaschen. Dazu erscheinen Originalverkorkt-Podcasts mit Persönlichkeiten aus der Weinwelt. Zudem schreibt er regelmäßig für Schluck, effilee und die taz.

Peter Jakob Kühn

Das Weingut Peter Jakob Kühn gehört für uns zur unumstrittenen Spitze im Rheingau. Peter Jakob und Sohn Peter Bernhard entwickeln sich mehr und mehr zum Dreamteam. Es gab Zeiten, da schien das Weingut seinen Weg zu suchen und pendelte etwas in der Stilistik. Mittlerweile ist der Weg so klar wie stimmig. Es gibt wenige Weingüter, die in allen Bereichen Spitze sind, sei es die Basis, oder die trockenen Lagenweine, oder die edelsüßen Spitzen. Sie sind getragen von einer Dichte und Eigenständigkeit, aber nie zu fett, immer durchdringend und präsent. Peter Bernhard hat sich seine biodynamischen Sporen bei Olivier Humbrecht und im Burgund verdient. Das spürt man: Die Spitzenrieslinge erinnern manchmal an die besten Weißweine des Burgunds. Der Weg an die Spitze ging auch über die Biodynamie. Das ist mittlerweile eine Herzensangelegenheit der Kühns, und vielen gelten sie als Vorreiter. Unser besonderer Tipp ist das GG aus der Jungfer, von der es immer nur ein Halbstück gibt.

Weitere Weine des Weinguts

slide 5 to 8 of 40