Farbe:
Helles, erstaunlich frisches Grapefruitgelb.
Nase:
Die immer noch jugendliche, opulente Nase hat eine Vielzahl von fruchtig, vegetalen und auch würzigen Aromen. Ein breitgefächerter Strauß von herbstlichen Blüten, Kräutern und Früchten. Astern, Portulak, Dalien, Karotten, Sellerie, Kastanien, Kürbis, Liebstöckel, Oregano und viel mehr wenn man geduldig wartet und Zeit im Glas investiert.
Gaumen:
Unmissverständlich spürt man die Tiefe und Dichte dieses Weines, denkt dabei an einen noch jugendlichen, trinkanimierenden Stoff der dank seiner kräftigen Struktur und dem intensiven, komplexen Mundgefühl, auch eine höhere Qualitätsstufe, ein Smaragd moderneren Ausbaustils, sein könnte. Ein kleines, großes und vielschichtiges Gewächs von A-Z. Trotz der Leichtigkeit im Gaumen sind hier Facettenreichtum und Komplexität die eigentlichen Gewinner im Trinkgenuss.
Verkostet im Juni 2024
![](https://vinaturel.de/media/8b/84/e3/1704800946/Steiner_Hund_1428_57432947608.jpeg?1721508612)
![](https://vinaturel.de/media/97/02/eb/1704800945/Nikolaus_Saahs_vor_Fass_1320_5720584d9ff.jpeg?1721508607)
Nikolaihof
Der Nikolaihof blickt auf eine fast 2000-jährige Geschichte zurück und ist damit das älteste Weingut Österreichs. Aber nicht nur die Geschichte und die wundervolle Wachau selbst sind für die besondere Stimmung auf dem Nikolaihof verantwortlich, sondern vor allem die Familie Saahs, die den Hof seit 1894 bewirtschaftet. Als Gründungsmitglied des Demeter Bundes Österreich, arbeitet die Familie Saahs seit Jahrzehnten biodynamisch. Die Weinberge strotzen geradezu vor Leben. So entstehen Federspiele mit Spannung und Rückgrat, gepaart mit Finesse und Struktur. Die Smaragd-Weine vom Nikolaihof erfreuen sich selbst nach Jahrzehnten der Reife und Lagerung noch einer unfassbaren Vitalität: Veltliner und Rieslinge mit Eleganz und mineralischer Tiefe. Teils werden besondere Weine bis zu 20 Jahre im großen Fass auf der Hefe gelagert, bis sie gefüllt werden.